Am 02.02.2023 wurde in den Räumlichkeiten der Wirtschaftskammer Salzburg ein Vortrag zum Thema “TECHNOLOGIEN IM GESCHÄFT – Wie kann ich Meinen stationären Vorteil besser ausspielen?” gehalten. Der Vortrag wurde von KommR Hartwig Rinnerthaler, dem Spartenobmann der Wirtschaftskammer Salzburg, und Johann Höflmaier, dem Spartengeschäftsführer der Wirtschaftskammer Salzburg, eingeleitet.
Robert Zniva begann seinen Teil des Vortrags mit dem Schreckensszenario einer “Retail Apocalypse” und beruhigte die Teilnehmer*innen jedoch mit aktuellen Daten und Entwicklungen. Er stellte klar, dass es keine “Apocalypse” sei, aber dass man die Technologietrends im Auge behalten und sich nicht von einer “Technologie-Welle” überrollen lassen sollte. Darüber hinaus hat der Handel immer noch Vorteile, die ein reiner Onlinehandel nicht bereitstellen kann.
Simon Kranzer präsentierte wie aktuelle Technologie die Geschäftsmodelle verändern und den stationären Handel beeinflussen kann. Durch den Einsatz von Technologie sollen Zeit- und Kosteneinsparungen erreicht, die Personalknappheit verringert, die Genauigkeit verbessert, die Datenerfassung optimiert, die Kund*innenzufriedenheit gesteigert, die Kund*innenakquise verbessert und Marketing- und Werbemaßnahmen optimiert werden.
Das Forscherteam stellte während des Vortrags die vier Schwerpunkte des Forschungsprojekts: Communication, Services, Check-Out und Intelligence, vor und gab einen Überblick über den aktuellen Stand und die Zukunftsperspektiven. Retail<ization/> 4.0 legt besonderen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit dem Handel in Salzburg und sicherzustellen, dass die Herausforderungen und Bedürfnisse direkt in die Forschung einbezogen werden.
Die Teilnehmer*innen, hatten die Möglichkeit abzustimmen und aktiv mitzugestalten, in welche Richtung die anschließenden Workshops fokussiert werden sollten. Dies unterstreicht den engen Kontakt, den das Projekt zum Handel in Salzburg pflegt, um die Herausforderungen und Bedürfnisse direkt in die Forschung einfließen zu lassen.
Insgesamt war es ein erfolgreicher Abend, der im Austausch mit den Teilnehmern*innen wieder zeigte, wie wichtig es ist, sich mit den Herausforderungen des stationären Handels von Morgen auseinanderzusetzen und als Fachhochschule und Forschung den Kontakt mit der Wirtschaft und dem Handel zu suchen, um ihn auch in Zukunft erfolgreich zu gestalten.