Carmen-Maria Albrecht berichtete am 15.12.2022 im Future of Retailing Talk über das Modeeinkaufs- und Konsumentenverhalten in Deutschland. Sie ist als Professorin für Marketing & Fashion Retail und Direktorin des Center for Consumer Insight & Retail Excellence (CECIRE) an der Münster School of Business (MSB) tätig und gilt daher als Expertin auf diesem Gebiet. Mit dem deutschen Textileinzelhandelsunternehmen Ernsting’s family arbeitet Carmen-Maria Albrecht schon seit einigen Jahren erfolgreich zusammen. Erst kürzlich ist die zweite Ausgabe der gemeinsam durchgeführten Fashion-Retail-Studie erschienen. Dabei liegt der Fokus auf den historischen sowie aktuell anhaltenden Veränderungen im Fashionhandel. Während Konsument*innen Kleidung kaufen, um sich und ihre eigene Persönlichkeit der Außenwelt zu präsentieren, führen Krisen zu einer Zurückhaltung. In Krisenzeiten treffen Kund*innen bewusster Kaufentscheidungen und achten dabei stärker auf Preise und Aspekte der Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit beim Modeeinkauf bedeutet für Konsument*innen vor allem auf hohe Qualität und Langlebigkeit von Kleidungsstücken zu achten. Zusätzlich zu der ökologischen Perspektive wurden auch soziale sowie ökonomische Gesichtspunkte energisch unter den Teilnehmer*innen des Future of Retailing Dialogs diskutiert. Es stellte sich die Frage, ob die Verantwortung bei den Konsument*innen oder Hersteller*innen liegen sollte. Unabhängig davon gilt es festzuhalten, dass Konsument*innen zwar das Thema „Nachhaltigkeit“ als sehr wichtig einstufen, sich das allerdings nicht in ihrem Verhalten widerspiegelt. So befinden sich einerseits ungetragene Kleidungstücke im Schrank und andererseits wird keine Recherche zu den Details der Lieferkette und die entsprechenden Siegel vorgenommen. Zudem legen Konsument*innen nach wie vor großen Wert auf den Besitz von Kleidungsstücken und nutzen kollaborative Kleidungskonsumformen und Secondhandshopping nur im geringen Ausmaß. Zukünftig wird angenommen, dass alternative Konsumformen im Fashionhandel einen höheren Stellenwert bekommen werden. Darüber hinaus wird der Einsatz von Technologien im stationären Handel Veränderungen im Konsumentenverhalten vorantreiben.
Weitere interessante Einblicke zum Mode- und Konsumentenverhalten in Deutschland erhalten Sie in der zweiten Ausgabe der Ernsting’s family Fashion-Retail-Studie. Verpassen Sie nicht unseren nächsten Future of Retailing Talk zur Zukunft des Handels und innovativen Handelskonzepten.