Von 04.12. bis 05.12. fand das RetailTechNet statt, gefördert von der FFG und organisiert von Retailization 4.0. Die Referenten Robert Zniva, Tina Neureiter, Dorian Prill und Matthäus Horn widmeten sich den Themen Servicetechnologie, Data Science & KI sowie Robotik im Handel.
Tag 1: Retail Media, Checkout und KI
Der erste Veranstaltungstag stand ganz im Zeichen moderner Servicetechnologien. Die Potenziale von Retail Media und optimierten Checkout-Lösungen, die nicht nur Kundenerlebnisse verbessern, standen im Fokus. Ein weiterer Schwerpunkt war die Diskussion über den sinnvollen Einsatz von Data Science und KI im Handel. Dabei wurde aufgezeigt, wie Unternehmen mit Hilfe von Sensoren wertvolle Daten zur Optimierung von Geschäftsprozessen und Kundeninteraktionen erheben können. Die Teilnehmer erhielten praxisnahe Einblicke in die Technologien und diskutierten deren praktische Anwendungen.
Tag 2: Robotik zum Anfassen
Der zweite Tag bot eine spannende Einführung in die Robotik, die im Handel immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es wurde demonstriert, wie diese Technologien Effizienz steigern und neue Kundenerlebnisse schaffen können. Ein besonderes Highlight des Tages war die Möglichkeit für die Teilnehmer, die vorgestellten Roboter selbst auszuprobieren. Ob es darum ging Regale zu überwachen oder interaktive Kundenservices zu testen – die praktischen Übungen zeigten eindrucksvoll, wie Robotik im Handel einen Mehrwert schaffen kann.
Der Workshop zeigte, wie innovative Technologien den Einzelhandel transformieren können, und legte den Fokus auf praktische Anwendung. Mit weiteren Veranstaltungen und Projekten in Planung setzt das RetailTechNet die Weichen für einen zukunftsfähigen Handel.