Am 02.12.2024 fand unser Future of Retailing Dialog statt, diesmal mit dem spannenden Thema: “Die unterschätzte Bedeutung der Einkaufswägen für die Zukunft des LEH”. Gemeinsam mit Günter Roth, Michael Roselieb und Christoph Gelbmann, Geschäftsführer von Marty Media, diskutierten wir, warum der Einkaufswagen, ein seit Jahrzehnten nahezu unverändertes Tool, ein enormes Potenzial birgt, den Lebensmitteleinzelhandel grundlegend zu transformieren.
Auf den ersten Blick scheint der Einkaufswagen kaum mehr als ein simpler Alltagshelfer zu sein. Doch mit durchschnittlich 100 Einkaufswägen pro 100 m² Marktfläche und rund 400.000 Wägen im gesamten österreichischen LEH gibt es kaum ein anderes Werkzeug, das so zentral für das Einkaufserlebnis ist. Dennoch wurde der Einkaufswagen in den letzten Jahrzehnten kaum weiterentwickelt.
Das liegt auch daran, dass die Margen im LEH traditionell sehr gering sind. Investitionen in Innovationen müssen daher klar messbare Vorteile bieten, um sich durchzusetzen. “Ein neues Tool wird nur dann angenommen, wenn es einen klaren Nutzen bringt.”
Die Diskussion beleuchtete besonders die Rolle des sogenannten Marty-Systems, das Einkaufswägen mit digitalen Screens und die Märkte mit einem Lokalisierungssystem aus W-Lan und Beacons ausstattet. Diese kleinen Sender ermöglichen vollständige Bewegungs- und Performancedaten innerhalb eines Marktes. In einem 600 m² großen Supermarkt können etwa 100 Beacons installiert werden, um das Kundenverhalten in Echtzeit zu analysieren. Doch welche konkreten Vorteile bietet dies?
- Kommunikation am Point of Sale (POS): Händler können in Echtzeit mit Kund*innen kommunizieren, personalisierte Angebote zeigen oder gezielt auf Produkte hinweisen.
- Umsatzsteigerung: Durch gezielte Werbung und Promotions können Impulskäufe angeregt und die Durchschnittsausgaben pro Kund*in erhöht werden.
- Nachhaltigkeit: Smarte Einkaufswägen können dabei helfen, CO₂-Emissionen zu reduzieren, etwa durch effizientere Marktplatzierung oder optimierte Warenströme.
- Marketing als Erlebnis: Einkaufswägen können als „Digital-out-of-Home“-Instrumente genutzt werden und das Einkaufserlebnis durch Unterhaltung und digitale Elemente bereichern.
Die Diskussion zeigte eindrücklich, dass Einkaufswägen mehr sein können als einfache Transportmittel. Sie könnten zu einer Schlüsseltechnologie werden, die den LEH revolutioniert. Durch die Kombination von Datenanalyse, Nachhaltigkeit und Unterhaltung bieten smarte Einkaufswägen wie das Marty-System das Potenzial, die Effizienz zu steigern und das Einkaufserlebnis grundlegend zu verändern.
Doch wie immer gilt: Der Erfolg solcher Systeme hängt letztlich davon ab, ob die Vorteile die Herausforderungen überwiegen. Es bleibt spannend, welche Technologien sich durchsetzen und wie der LEH auf die Chancen der Digitalisierung reagieren wird.