• HOME
  • NEWS
  • WHITEPAPERS
  • WORKSHOPS
  • DIALOG
  • KOMPETENZEN
  • TEAM
  • PARTNER
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • COPYRIGHT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • COPYRIGHT
  • HOME
  • NEWS
  • WHITEPAPERS
  • WORKSHOPS
  • DIALOG
  • KOMPETENZEN
  • TEAM
  • PARTNER

Das war der Retailization Day 2024

17. Juli 2024
-
Data Science, Online Handel, Praxis, Sensorik, Servicetechnologie, Stationärer Handel
Retailization Day

Handel ist Wandel und Technologie spielt eine immer größere Rolle am Marktplatz. Daher ist es entscheidend zu verstehen, wie wir diese Veränderungen nutzen können, um wettbewerbsfähig zu bleiben. “Technology meets Marketplace” widmete sich einen Nachmittag lang genau dieser Thematik und zeigte, welche Wettbewerbsvorteile die richtige Anwendung von Technologie im Handel bieten kann.

Dominik Engel, Rektor der FH Salzburg, eröffnete den Tag und gab einen Überblick über die Bedeutung der Handelsbranche in Salzburg und zukünftige Initiativen in Form eines eigenen Masterstudiums an der FH Salzburg. Danach betrat Jasmine Kotek von Microsoft das Rednerpult. Sie gab einen Überblick über die wichtigsten Fragen des Handels wie finanzielle Fragen, Kundenerfahrungen, Nachhaltigkeitsstrategien, schnelle Lernprozesse und Talentmanagement. Außerdem präsentierte sie Cloudlösungen und erfolgreiche Unternehmen wie Spar, Volvo und Walmart. Kotek betonte, dass künstliche Intelligenz genutzt werden sollte, um die Welt und den Handel der Zukunft zu verbessern.

Bernd Albl von Umdasch berichtete aus seinem Arbeitsalltag im digitalen Einzelhandel und erläuterte, wie Technologie in die Ladenarchitektur integriert wird. Er betonte die Bedeutung von Sicherheitsaspekten und dem Mehrwert von digitalen Konzepten. Besonders hob er die Nutzung von Außenflächen für digitale Werbung hervor und diskutierte die Rolle von Retail Media.

Theresa Imre von markta berichtete von den Herausforderungen und Erfolgen ihres Online-Bauernmarktes, der mittlerweile auch ein stationäres Geschäft betreibt. Während der Online-Shop vorübergehend geschlossen ist, arbeitet sie intensiv an einem Abo-System, um die Finanzierung und Planbarkeit für Lieferanten zu verbessern.

In einer Podiumsdiskussion mit Andreas Kranabitl (SPAR ICS), Cordula Cerha (WU WIEN) und Wolfgang Ziniel (KMU FROSCHUNG) über Digitalisierung im Handel betonten die Expert*innen die Wichtigkeit, dass digitale Systeme die Mitarbeiter*innen unterstützen und das Kundenerlebnis verbessern. Sie diskutierten über den Nutzen von Technologien wie Self-Checkout und digitale Preisschilder, insbesondere für kleinere Unternehmen. Dabei wurde die Notwendigkeit partnerschaftlicher Lösungen und einfacher technischer Einstiege betont, um auch kleine Händler einzubinden und Herausforderungen wie Cyber Security zu bewältigen.

Abgerundet wurde der Tag von vielen Fragen aus dem Publikum, welche weiterführend in interessante Diskussionen am Buffet mündeten.

Insgesamt also ein großartiger Tag mit großartigen Unternehmen und Expert*innen. Ein besonderes Dankeschön gilt unseren Sponsoren: SPAR, Red Bull, Domäne Baumgartner und unserem Medienpartner CASH.

Robert Zniva mit Pepper

Robert Zniva mit Pepper

Jasmine Kotek

Jasmine Kotek

KI

KI

Publikum

Publikum

Publikum

Publikum

Retailization Stand

Retailization Stand

Ausklang

Ausklang

Kettybot

Kettybot

Pepper

Pepper

Publikum

Publikum

Publikum

Publikum

Bernd Albl

Bernd Albl

Theresa Imre

Theresa Imre

Robert Zniva

Robert Zniva

Podiumsdiskussion

Podiumsdiskussion

Andreas Kranabitl

Andreas Kranabitl

Cordula Cerha

Cordula Cerha

Wolfgang Ziniel

Wolfgang Ziniel

Domäne Baumgartner

Domäne Baumgartner

Podiumsdiskussion

Podiumsdiskussion

Katharina Baumgartner

Katharina Baumgartner

Katharina Baumgartner

Katharina Baumgartner

Katharina Baumgartner

Katharina Baumgartner

Email

© 2024 Retailization 4.0. Alle Rechte vorbehalten

Das war der Retailization Day 2024 - Retailization 4.0