Am 17. Mai 2024 präsentierten wir unser Forschungsprojekt Retailization 4.0 an der Fachhochschule Salzburg im Rahmen der Langen Nacht der Forschung. Unser Stand bot Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen der Digitalisierung im stationären Handel. Besucher aller Altersgruppen konnten interaktiv erfahren, wie Technologien wie das Internet der Dinge und künstliche Intelligenz zur Optimierung von Handelsflächen beitragen.
Ein besonderes Highlight waren die zwei Roboter, Pepper und Kettybot, die vor allem bei den jüngeren Besuchern sehr beliebt waren. Mit ihrer Hilfe konnten wir anschaulich demonstrieren, wie Robotik im Handel eingesetzt wird und welche Potenziale diese Technologie bietet. Ein weiteres zentrales Thema war die Anwendung von Sensorik im Handel. Wir zeigten, wie Sensoren live Daten erfassen und übertragen können, selbstverständlich unter Einhaltung aller Datenschutzrichtlinien. Diese Demonstration half den Besuchern, die Bedeutung und Funktionsweise von Sensortechnologien besser zu verstehen. Um das Thema Technologisierung im Handel spielerisch zu vermitteln, organisierten wir ein Quiz. Die Teilnehmer konnten ihr Wissen testen und mehr über die verschiedenen Aspekte und Herausforderungen der Digitalisierung im Handel erfahren.
Die Lange Nacht der Forschung 2024 war ein voller Erfolg. Unser Stand bot eine perfekte Mischung aus Information und Interaktivität, die sowohl Erwachsene als auch Kinder begeisterte. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit, unsere Forschung einem breiten Publikum zugänglich zu machen und wertvolles Feedback zu erhalten.
Weitere Informationen finden Sie hier.