Der diesjährige erste European Robotics and Automation Talk (ERAT) begeisterte die Teilnehmer*innen nicht nur durch das bezaubernde Ambiente im Schloss Seggau, sondern vor allem mit Einblicken rund um die Trendthemen der Automatisierung und Robotik. Sowohl Produzent*innen, Anwender*innen, Entwickler*innen, Systemintegrator*innen und Forscher*innen aus ganz Europa nutzten die Gelegenheit sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und für weitere gemeinsame Ideen zu vernetzen.
Circa 40 Vortragende griffen unterschiedliche Aspekte von Robotik und Automatisierung in ihren hybriden Präsentationen auf, die im Anschluss von allen Teilnehmenden diskutiert wurden. Im Fokus stand unter anderem auch wie Robotik und Automatisierung für europäische KMU zugänglich gemacht werden können. Wichtig dabei sind Anwendungsmöglichkeiten von automatisierten oder vollautomatischen Systemen aufzuzeigen und die Potenziale besonders für branchenfremde Nutzer*innen greifbar zu machen.
Simon Kranzer und Robert Zniva stellten unser Forschungsprojekt Retailization 4.0 vor und hinterfragten kritisch den (Medien-)Hype von bestimmten Technologien im Handel.
Herzlich bedanken möchten wir uns bei AT Styria, GMAR und Alexander Numrich für die Einladung und die gelungene Konferenz.
Foto 1 (von links): Stefan Huber, Christina Schlager, Matthäus Horn, Simon Hoher, Simon Kranzer, Robert Zniva und Lukas Portenschlager
Foto 2 (von links): Simon Kranzer und Robert Zniva
Foto 3 (von links): Simon Hoher, Ruth Aigner, Simon Kranzer, Johannes Vitzthum und Stefan Huber